Vertrauensschutz im Raum- und Stadtplanungsrecht. Eine vergleichende Betrachtung nach deutschem und koreanischem Recht.

Oh, Jun-Gen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/196

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Sowohl die BRD als auch die Republik Korea haben ein sehr ausgeprägtes Raum- und Stadtplanungsrecht. Gegenstand der Untersuchung ist der Widerstreit zwischen Stabilitäts- und Flexibilitätserfordernissen und dessen Ausgleich. Die planerische Gestaltungsfreiheit findet ihre formellen Schranken im deutschen Recht und die dezentralisiert verteilten Kompetenzen und die verschiedenen verfahrensrechtlichen Anforderungen wie z. B. die Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte, im koreanischen Recht durch die Zuständigkeiten der Planungsausschüsse und dem deutschen Recht vergleichbare verfahrensrechtliche Anforderungen. Inhaltlich wird die Planungsfreiheit in beiden Ländern durch den Zweck und die Ziele der Planung und das Gebot der Erforderlichkeit begrenzt. Im koreanischen Recht sind subjektiv-rechtliche Positionen von durch überörtliche Planung geschädigten Gemeinden im Gegensatz zur BRD nicht gewährleistet. lil/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: Duncker und Humblot (1990), 281 S., Lit.(jur.Diss.; Konstanz 1990)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriften zum öffentlichen Recht; 589

Sammlungen