Die Ortsdurchfahrten nach dem Bundesfernstraßengesetz und dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetz. Eine Darstellung des geltenden Ortsdurchfahrtenrechts.

Blumberg, Günter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1966

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: HC 108

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Den Begriff der Ortsdurchfahrt definiert der Gesetzgeber in P.5 Absatz 4 Satz 1 des Bundesfernstraßengesetzes als den Teil einer Bundesstraße, der innerhalb der geschlossenen Ortslage liegt und auch der Erschließung der anliegenden Grundstücke oder der mehrfachen Verknüpfung des Ortsstraßennetzes dient.Die Zugehörigkeit der Straße zu einer durchgehenden Verkehrsader einerseits und die Berücksichtigung kommunaler Belange innerhalb der geschlossenen Ortslage andererseits führen zu einem Spannungsverhältnis, desen gesetzliche Lösung der Verfasser zum Gegenstand seiner Untersuchung macht.Beginnend mit der geschichtlichen Entwicklung erfahren zunächst die Ortsdurchfahrten im Zuge der Bundesstraßen eine umfassende Behandlung, wobei neben Fragen der Festsetzung, der Straßenbaulast und Sonderfragen, die sich aus der rechtlichen Qualifizierung als Ortsdurchfahrt ergeben, auch verfassungsrechtliche Problemkreise erörtert werden.Abschließen beleuchtet der Verfasser die Bayerischen Staats- und Kreisstraßen unter denselben Gesichtspunkten. ks/dif

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Würzburg:(1966), XIX, 244 S., Tab.; Lit.(jur.Diss.; Würzburg 1967)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen