Solare Energieverwertung im Gebäude - Alternative zum Wärmedämmverbundsystem.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Blick in die Architekturgeschichte zeigt, dass energetisch-ökologische Entwurfs- und Planungsaspekte seit jeher elementare Teile des Planens und Bauens waren. Der schonende Umgang mit den lokal zur Verfügung stehenden Ressourcen sowie das größtmögliche Einbeziehen der jeweiligen Anforderungen an Wohnwert und Hygiene brachten orts- und klimaspezifische Gebäudetypen hervor, die durch natürliche Regulierung in der Lage waren, auf die klimatischen Verhältnisse zu reagieren. Mit der zunehmenden Industrialisierung traten diese Aspekte der Architektur stärker in den Hintergrund. Es wurden Gebäude gebaut, deren Versorgungssysteme große Mengen Energie verbrauchen. Seit geraumer Zeit wird dieser Entwicklung mit der Idee entgegengesteuert, den Energieverbrauch mit einer besseren Dämmung reduzieren zu können. Doch gute Dämmung funktioniert nur mit guter Dichtung, die entscheidend bei Niedrigenergiehäusern und Passivhäusern ist. Die Gebäude müssen so luftdicht erstellt sein, dass eine Lufterneuerung durch Fugen und Ritzen vermieden wird und auf unregulierte Fensterlüftung soll vornehmlich verzichtet werden. Deshalb ist die Wohnungslüftung eine entscheidende Schlüsseltechnik beim energiesparenden Bauen. Vor diesem Hintergrund werden in dem Beitrag Alternativen zu Wärmedämmsystemen aufgezeigt, die auf die Erfahrungen der lokal und global vorhandenen autochthonen Typen zurückgreifen und aus den passiven Strukturen lernen. In diesem Zusammenhang wird die klimaaktive Fassade als dynamisches Element propagiert und Basismodule der Planung aufgezeigt, die darauf angelegt sind, die strukturellen Eigenarten aller beteiligten Systeme physikalischer, biologischer und technischer Art so zueinander in Beziehung zu setzen, dass sie sich in ihren Wirkungen ergänzen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 11
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 52-53