Kommunales Zins- und Schuldenmanagement. Musterdienstanweisungen, landesrechtliche Regelungen und Praxisbeispiele.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

0344-2500

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2007/2647

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Zinssicherung und die Optimierung der Zinsbelastung ist zu einer eigenständigen Aufgabe der kommunalen Finanzwirtschaft geworden. Die Handlungsfelder des Zins- und Schuldenmanagements sind dabei zum einen das Kredit- und zum anderen das Derivatmanagement. Der Bedarf am Informations- und Meinungsaustausch über geeignete Strategien und einzelne Instrumentarien zwischen den Experten ist groß. So existiert beim Deutschen Städtetag seit dem Sommer 2004 eine Arbeitsgruppe, in der sich kommunale Praktiker regelmäßig über Erfahrungen und neue Erfordernisse des städtischen Zins- und Schuldenmanagements austauschen. Wesentliche Ergebnisse der Arbeitsgruppe sind in Mustern für verwaltungsinterne Regelungen zusammengefasst worden: Die Neuaufnahme und die Umschuldung von Krediten, die Aufnahme von Krediten zur Liquiditätssicherung/Kassenkrediten, den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten im kommunalen Zins- und Schuldenmanagement. Diese drei Papiere sind als Arbeitshilfen gedacht, die allerdings unter den individuellen Gegebenheiten der jeweiligen Stadt geprüft und angepasst werden müssen. Vor allem sind die landesrechtlichen Besonderheiten zu beachten. Einzelne Städtebeispiele verdeutlichen die unterschiedlichen Strategien. fu/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

224 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

DST-Beiträge zur Finanzpolitik. Reihe G; 14

Sammlungen