Politische Parteien und Wahlen in Aschaffenburg 1848-1918. Die Liberalen und die Katholisch-Konservativen.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aschaffenburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/696
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit dem Wandel der Geschichtswissenschaft zur Untersuchung periodischer und lokal begrenzter Phänomene wird die Stadtgeschichte zu einem wichtigen Bestandteil, obwohl nur bestimmte Aspekte und Faktoren, die das Stadtbild bzw. dessen politische Gegebenheiten veränderten, von Interesse sind. Der Autor hat überwiegend die politischen Verhältnisse in Bayern anhand der durch Quellenlage und politische Aktivitäten prädestinierten Stadt Aschaffenburg untersucht. Neben den tonangebenden bürgerlichen Parteien werden auch zahlreiche politische Vereine und die maßgeblichen parteipolitischen Subsidiarorganisationen, also von der Parteipolitik einbezogene Hilfsorganisationen, in ihrem Einfluß auf die Stadt, ihrer sozialen Zusammensetzung und ihren Leistungen in die Arbeit miteinbezogen. Als Gründe für den Abstieg des Liberalismus in Aschaffenburg werden der Mangel an starkenFührungspersönlichkeiten sowie die starre Fixierung auf besitz- und bildungsbürgerliche Schichten genannt. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
460 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg; 37