Agrarforschung quo vadis? Anpassung einzelner Forschungsbereiche an veränderte Rahmenbedingungen und neue Herausforderungen.

DLG-Verl.
No Thumbnail Available

Date

1997

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

DLG-Verl.

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Frankfurt/Main

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 97/3125

item.page.type

item.page.type-orlis

KO

Authors

Abstract

Die Berichterstattung zeigt die Perspektiven jeweils der außeruniversitären und universitären Forschung in den Bereichen Bodenkunde/Bodenschutz, Pflanzenproduktion, Tierproduktion, Agrartechnik, Agrarökonomie, und Forstwirtschaft, die in einer Erhebung erfragt wurden, und geht übergreifend auf die Perspektiven der deutschen Agrarforschung ein. Zu den jeweiligen Forschungsbereichen wird Auskunft gegeben über Anzahl und Struktur der Wissenschaftler, die inhaltliche Standortbestimmung und Hemmnisse einer Leistungsverbesserung. Für die vergangenen 15 Jahre kann eine stärkere Hinwendung zu umweltrelevanten Fragestellungen, einer interdisziplinären Betrachtungsweise und zu einer stärkeren Anwendungsorientierung festgestellt werden. Trotzdem werden gerade bezüglich Praxisrelevanz und Interdisziplinarität noch größere Defizite identifiziert. Die universitäre Forschung sollte zur Bearbeitung bestimmter Schwerpunkte besser gebündelt werden um größere Kontinuität zu erreichen. In der außeruniversitären Forschung sollten in Hinblick auf größere Effektivität hingegen der Wettbewerb und Arbeitsteilung der verschiedenen Einrichtungen gefördert werden. eh/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

181 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Agrarspectrum; 26

Collections