Stadtgrün - eine Selbstverständlichkeit. Tatsachen, Erfahrungen und Forderungen.

Laumanns, Hans
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 365
SEBI: Zs 3649-4
BBR: Z 173

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Für die Siedlungsplanung in den Niederlanden der 70er und 80er Jahre spielt die Gestaltung der städtischen Freiräume eine zunehmende Rolle. Das Nutzungsmuster von Wohnsiedlungen sieht häufig so aus: Geschlossene Baublocks (meist Reihenhäuser) mit winzigen Vorgärten und Hausgärten an der Rückseite. Im Blockinnern eine Wiese mit Spieleinrichtungen für Kleinkinder. Ein umlaufender Weg bildet die rückwärtige Erschließung der Gärten. Möglichst naturnahe und pflegearme Bepflanzung wird dekorativen Zierpflanzungen vorgezogen. Der Nutzwert steht im Vordergrund vor der Schönheit. Repräsentative Grünanlagen sind beschränkt auf die Stadtmitte, Marktplatz etc. cs

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Garten u.Landschaft 94(1984)Nr.4, S.37-40, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen