Kommunaler Finanzausgleich und zentrale Orte in Schleswig-Holstein. Eine Evaluierung am Beispiel der Bevölkerungsentwicklung in zentralen Orten und Vergleichsgemeinden.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/3690
BBR: X 477/32
BBR: X 477/32
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Als erstes Bundesland integrierte Schleswig-Holstein raumplanerische Ziele in das Finanzausgleichsrecht. In besonderem Maße berücksichtigt dabei der kommunale Finanzausgleich die höheren Ausgaben durch die Wahrnehmung zentralörtlicher Funktionen. Der Autor, der die Effizienz dieses raumplanerischen Instruments untersucht, beurteilt sie skeptisch. Sein Hauptargument ist die trotz der besonderen Förderung abnehmende Bevölkerungszahl in den als zentrale Orte ausgewiesenen Gemeinden, deren Bevölkerungsentwicklung zwischen 1970 und 1989 er im Vergleich zu nichtzentralen Orten untersucht. Die Ursache sieht er besonders in der zu geringen Konzentration der Mittel, die hinter dem Umfang der zu erbringenden Leistungen zurückbleibt, und der zu breiten Streuung von Unterzentren, die eine Mittelkonzentration zusätzlich erschwert. Entsprechend sei die Zahl der Unterzentren zu verringern. mneu/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVI, 258 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berliner geographische Studien; 32