Das Warenhaus in Deutschland. Seine Entwicklung bis zum ersten Weltkrieg in historisch-geographischer Sicht.

Gerlach, Siegfried
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1988

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/3432

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Zusammenfassung

Diese historisch-geographische Studie zeigt eingangs die sozioökonomischen Grundlagen und Handelsformen im Vorfeld des Warenhauses, erklärt die im Vergleich zu anderen Ländern späte Entfaltung dieser als Großbetrieb neuen Form des Einzelhandels in Deutschland und analysiert das Warenhaus sowohl als merkantile Betriebsform, als auch als räumliches Funktionselement und als Wirtschaftsbauwerk im städtischen Gesamtzusammenhang. Geschildert werden u.a. die Gründergeneration, die neuen Geschäftsprinzipien, das Filialsystem, das werbewirksame Milieu der Innenräume und die Schaufenstergestaltung und die Kundenschichten. Standortansprüche und Raumprägung, Baugestalt und Stadtbildprägung der Warenhäuser werden auch durch Abbildungen deutlich. cp/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Stuttgart: Steiner (1988), 178 S., Abb.; Lit.; Reg.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Erdkundliches Wissen; 93

Sammlungen