Regionale Landschaftsgestaltung. Formelle und informelle Instrumente der Regionalplanung, der Landschaftsrahmenplanung und deren Verknüpfung mit der kommunalen Planung sowie der landwirtschaftlichen Fachplanung. Die Ergebnisse der Modellvorhaben.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
1614-8908
ZDB-ID
Standort
ZLB: 215/130:2
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Zusammenfassung
Kulturlandschaften sind zwar primär das Ergebnis von Produktionsprozessen, aber auch Schutzgut und Gestaltungsauftrag. Inwieweit sich Landschaften regional gestalten lassen, wurde im MORO „Regionale Landschaftsgestaltung“ in mehreren Modellvorhaben im Zeitraum 2017–2019 erprobt. Im Fokus standen Steuerungsinstrumente und -mechanismen zum Landschaftswandel. Bundesweit nahmen sechs Regionen aus unterschiedlichen Regionstypen mit verschiedenen Problem- und Aufgabenstellungen und Akteurskonstellationen teil. Die MORO-Informationen stellen die Ergebnisse aus den fünf Modellvorhaben und einer assoziierten Partnerregion vor. Dabei werden Strategien zur Verbesserung formeller Instrumente, etwa durch Erweiterung der Raumkategorien regionaler Entwicklungsprogramme, durch erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung als neuer Planungsansatz sowie neue Finanzierungsansätze vorgestellt. Auch wird die Bedeutung von Masterplänen, Leitbildern, Landschaftskonzepten oder Landschaftschartas für die Landschaftsgestaltung deutlich.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
34
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Serie/Report Nr.
MORO-Informationen; 18/2