Kultur und Kreativität als neue Wirtschaftsfaktoren. Jahrbuch Kulturwirtschaft 2006. 3. Jahrestagung Kulturwirtschaft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Potsdam
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/2846
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Tagung stellt erstmals eine empirische Erfassung der Kulturwirtschaft in Deutschland wie auch den international gebräuchlichen Begriff der "Creative Industries" vor. Kultur und Kreativwirtschaft in Deutschland werden damit international vergleichbar. Mit einer Bruttowertschöpfung von 58 Mrd. Euro (2004) ist die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland eine der Spitzenbranchen, größer als Chemie (46 Mrd. Euro) und Energie (33 Mrd. Euro). Das zum zweiten Mal herausgegebene Jahrbuch stellt diese Spitzenbranche erstmals im europäischen Vergleich sowie die aktuellen Zahlen zu Umsätzen, Unternehmenszahlen und zum Arbeitsmarkt in elf Einzelbranchen vor: Branchenfocus des Jahrbuches 2006 ist die Designwirtschaft: Eine Deutschlandkarte der Designwirtschaft gibt einen schnellen Überblick über die Umsatzverteilung auf die Designstandorte in Deutschland. Hessen ist in den Umsätzen pro Unternehmen führend. Auch wird in einem eigenen Kapitel ein Forschungsprojekt zur Designwirtschaft in Sachsen-Anhalt vorgestellt. Das Jahrbuch stellt zudem verschiedene Positionen der Debatte um die Kultur- und Kreativwirtschaft vor. Was sind die Aussichten im Arbeitsmarkt? Wie funktionieren Existenzgründungen? Kann die Kreativwirtschaft ein Ersatz für klassische Industriebranchen wie die Autoindustrie werden? difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
169 S.