Die regionale Vielfalt des demographischen Wandels in Europa.

Gans, Paul
Heymann
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Heymann

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

0034-0111

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 237
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
IFL: I 378

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Von 1950 bis 2000 nahm die Einwohnerzahl in den EU-15-Staaten von 296 auf 376 Mio. oder jährlich um 0,48 % zu. Setzen sich die Trends bei den Außenwanderungen der 1990er Jahre fort und hält die Tendenz bei Fruchtbarkeit und Sterblichkeit an, dann erhöht sich die Bevölkerungszahl in diesem Raum bis 2025 auf 388 Mio., was einem Zuwachs pro Jahr von nur noch 0,13 % entspricht. Diese Stagnation wird von Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur begleitet. Im Hinblick auf die Sicherung der Daseinsvorsorge sind drei Komponenten zu bedenken: Alterung, Vereinzelung oder Singularisierung, Internationalisierung und Heterogenisierung. Die vom demographischen Wandel ausgehenden Konsequenzen werden für die Bevölkerung auf regionaler Ebene noch viel stärker spürbar sein als auf Ebene der Staaten. Denn auf regionaler Ebene werden die Ausprägungen der vier Komponenten Bevölkerungsentwicklung, Alterung, Vereinzelung und Heterogenisierung durch Binnen- wie Außenwanderungen aufgrund deren Selektivität und ungleichen räumlichenVerteilung noch forciert. Die zukünftige demographische Entwicklung wird bestehende regionale Disparitäten eher vertiefen als abschwächen. Ziel der Ausführungen ist es, sowohl einen Überblick über die räumliche Vielfalt der vier Komponenten zu geben als auch die Komplexität regionalspezifischer Problemstellungen zu dokumentieren. Als räumliche Grundlage dient die NUTS2-Ebene. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Raumforschung und Raumordnung

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 200-205

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen