Nachdenken über Stadtlabore.

Morandini, Teresa-Elisa
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Nürtingen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 100,4/105

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Einrichten von Laborsituationen im Kontext der Stadtplanung hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Das Spektrum reicht von Internationalen Bauausstellungen, über Living Labs, bis hin zu Reallaboren. Die Beteiligung von Hochschulen ist in all diesen Formaten beträchtlich - und nicht selten besteht das Leitmotiv darin den vielzitierten Elfenbeinturm aufzubrechen und damit Wissen und (wissenschaftliche) Produktion einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien verfügt seit 2013 über ein Stadtlabor. Das Mobile Stadtlabor wurde im Rahmen eines Design Build Studio unter der Leitung von Peter Fattinger von Studierenden entworfen, geplant und während der Sommermonate gebaut. Ab Herbst 2013 stand es unmittelbar vor dem Hauptgebäude der TU Wien. Seine Zugehörigkeit war damit zwar kenntlich, gleichzeitig stellte die Positionierung im öffentlichen Raum der Stadt, ein eindeutiges Statement dar: Für Öffnung, (mehr) Offenheit und einen vitaleren Austausch zwischen Hochschule, Stadt und Gesellschaft.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

66-69

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen