Tagungsband zum Workshop über den wissenschaftlichen Erkenntnisstand über das Feinstaubfilterungspotenzial (qualitativ und quantitativ) von Pflanzen am 1. Juni 2007 in Berlin/Adlershof.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2009/511
IfL: I 220 - 109
IfL: I 220 - 109
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
KO
SW
KO
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Umsetzung von Richtlinien zur Reduzierung des Feinstaubs erfordert neben technischen Entwicklungen zur Reduzierung des Ausstoßes an Feinstaub insbesondere auch Konzepte für die Bindung und Deponierung der in der Atemluft enthaltenen Feinstaubpartikel. Multifunktionale Vegetationssysteme können hierbei einen wichtigen Beitrag leisten. Die Wechselwirkungen von Pflanzen bzw. Pflanzungen und Staub-/Schadgasbelastungen wurden auf den verschiedensten Wissenschaftsgebieten untersucht. Komplexe Analysen und Betrachtungen zum Feinstaubfilterungspotenzial der Pflanzen und für deren effektiven Einsatz fehlen jedoch. Diese Fülle an wissenschaftlichen Erkenntnissen sollte im Rahmen des Forschungsauftrages "Studie zum wissenschaftlichen Erkenntnisstand über das Feinstaubfilterungspotenzial (qualitativ und quantitativ) von Pflanzen" zusammengetragen werden. Im Mittelpunkt stand die Erarbeitung einer umfassenden Literaturstudie, welche die Grundlage für die Bewertung des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes über das Feinstaubfilterungspotenzial von Pflanzen bildete. Hierbei sollte eine Bewertung der Pflanzen sowohl hinsichtlich ihres qualitativen als auch ihres quantitativen Feinstaubfilterungspotenzials vorgenommen werden, um eine präzisere Einschätzung der Wirkungen von speziell auf die Feinstaubbindung ausgerichteten Anpflanzungen und eine Auswahl diesbezüglich besonders geeigneter Pflanzenarten ermöglichen zu können. Im Rahmen des Projektes wurde ein Workshop zur Feinstaubfilterungsleistung von Vegetation mit Teilnehmern aus Deutschland und den Niederlanden durchgeführt, dessen Beiträge dokumentiert werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
84 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Umweltschutz , Luftverunreinigung , Schadstoff , Staub , Vegetation , Pflanze , Baum , Filter , Wirkung , Optimierung
Serie/Report Nr.
Berliner geographische Arbeiten; 109