Großstädtische Wohnstandorte. Die Bestimmung von Wohnstandortpräferenzen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen als Planungshilfe zur Stadtentwicklung am Beispiel von Nürnberg.

Zerweck, Daniel
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/479
BBR: B 13 700
DST: R 55/590

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

In Zeiten der Wohnungsknappheit ist die Wohnstandortplanung weitestgehend unabhängig von den Bedürfnissen der Bevölkerung erfolgt. Bei der heutigen entspannten Wohnungssituation ist dies nicht mehr ohne weiteres gegeben. Der Autor will mit seinem Beitrag zur planungswissenschaftlichen Diskussion über Wohn- und Wohnstandortpräferenzen der Bevölkerung im Rahmen von Stadtentwicklung, -planung und -politik aktiv teilhaben. So dienen Wohnobjekte als Untersuchungsgegenstand, d.h. Wohnungen in bestimmten Wohnlagen und deren Bewertungen durch die Bewohner, um den Stadtplanern und anderen Entscheidungsträgern im Bereich Stadtentwicklung und Wohnungswirtschaft wissenschaftlich abgesicherte Informationen und Empfehlungen bieten zu können. Die empirische Datenerfassung beruht auf rund 12.600 Befragten der Stadt Nürnberg aus dem Jahre 1993, die nach Haushaltstypen klassifiziert werden. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

235 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Dortmunder Beiträge zur Raumplanung. Blaue Reihe; 83

Sammlungen