Säulenversuche zur Quellstärkebestimmung von Altlastenmaterialien.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0942-3818
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 4691
BBR: Z 658
BBR: Z 658
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Säulenuntersuchungen können ein Verfahren zur Bestimmung der Quellstärke von Altlastenmaterialien sein, wenn an den Säulen gewisse Bedingungen (hinsichtlich der Bauart, der Dimensionen, des Materials und der Versuchsdurchführung) eingehalten werden. An einer Hausmüllverbrennungsasche wurde der Einfluss der Filtergeschwindigkeit, der Materialmächtigkeit (Säulenlänge), des Feuchtegehaltes und der Temperatur auf die Kupfer-Auslaugung untersucht. Am Naturnahesten, d. h. vergleichbar mit Lysimeter-Untersuchungen im Freiland sind Untersuchungen unter wasserungesättigten Bedingungen bei kleinen Beregnungsmengen in Auslauf- und Unterdrucksäulen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Altlasten-Spektrum
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 267-275