Aufzeigen möglicher Handlungsfelder ausgewählter öffentlicher und privater Entscheidungsträger in den Bereichen Einzelhandel und Freizeit am Beispiel der veränderten Marktsituation in der Stadt Coburg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bayreuth
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/440-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Es werden die kommunalen Entscheidungsprozesse der öffentlichen und privaten Entscheidungsträger, die im Vorfeld einer Ansiedlung eines großflächigen Einzelhandels- und Freizeitunternehmens im Außenbereich von größeren Städten stattfinden, mit Hilfe der Public Choice Theorie aufgedeckt und bewertet. Zum einen werden die Determinanten einer veränderten Marktsituation in den sehr dynamischen Bereichen Konsum und Freizeit in Deutschland anhand einer Darstellung der angebots- und nachfrageseitigen Entwicklung aufgearbeitet und am Beispiel des Untersuchungsraumes Coburg aufgezeigt. Das Problembewusstsein und das Verhalten der Entscheidungsträger wird bezüglich ihrer Möglichkeiten, Grenzen und Akzeptanz am Beispiel des Zukunftsprojektes "Lauterer Höhe" analysiert und beurteilt. Zwei mögliche Handlungsfelder als Reaktion auf die Gegebenheiten werden ausführlich erläutert, Leitlinien, Strategien und Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung und mögliche verkehrstechnische, kultur- bzw. eventbezogene, organisatorische und informative Verknüpfungen zwischen dem neuen Standort und der Coburger Innenstadt entwickelt. kl/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
V, 111, XV S.