Ländliche Räume als Innovationsräume stärken.

Landsberg, Gerd
Hessischer Städte- und Gemeindebund
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hessischer Städte- und Gemeindebund

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Mühlheim

Sprache

ISSN

0171-9610

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 700 ZB 6768

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Ländliche Räume haben ein enormes Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft, das auch in Zeiten des demografischen Wandels mehr als bisher aktiviert werden kann. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt auf dem Land. Drei Fünftel des deutschen Bruttosozialprodukts wird in der Fläche erwirtschaftet, davon die Hälfte im ländlichen Raum. Ländliche Räume haben seit dem Jahr 2000 ihr Bruttoinlandsprodukt um knapp 50 Prozent gesteigert. Ihr Wachstum war damit dynamischer als das der großen Städte. Die deutsche Wirtschaft ist nicht nur ausgeprägt mittelständisch aufgestellt, sondern zeichnet sich auch durch ihre starke räumliche Verankerung aus. Es gilt, noch mehr als bisher die Kommunen im ländlichen Raum und ihr Potenzial als Innovationsräume zu begreifen und zu stärken. So kann die Wertschöpfung in den ländlichen Räumen gehalten und sogar ausgebaut werden. Das Potenzial dazu ist vorhanden. In ländlichen Räumen gibt es eine Vielzahl von "Hidden Champions", die Weltmarkführer in ihrem Bereich sind. Rund 40 Prozent aller Arbeitsplätze in wissens- und innovationsintensiven Unternehmen befinden sich in der Fläche und davon wiederum rund zwei Drittel in ländlichen Räumen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Hessische Städte- und Gemeindezeitung : mit Rechtsprechungsteil

Ausgabe

Nr. 6

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 164-166

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen