Urbaner Aktivismus im Osteuropa jenseits der EU. Die Territoriale Agenda 2030.
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
1612-3891
ZDB-ID
165547-4
Standort
ZLB: Kws 150 ZB 6839
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Territoriale Agenda 2030 betont die Qualität der Steuerung als grundlegend für Erfolg. Mit dem Verweis auf die „diversity of places in Europe” unterstreicht sie die Bedeutung von „place-based approaches“ in Politik und Planung und führt dazu Kernprinzipien auf: Evidenzbasierung, räumliche und fachliche Integration, Mehrebenenhandeln und Subsidiarität sowie „cooperation and coordination within society“ Letzteres meint die Einbeziehung der Bürger/innen, der Zivilgesellschaft, der Privatwirtschaft und der Wissensträger/ innen. Der Aufruf zur prinzipiengeleiteten und kontextangepassten Formulierung von Raumplanung ist einer der zentralen Schnittpunkte zwischen der Territorialen Agenda 2030 und der New Leipzig Charter. Die Charta von Leipzig widmet sich der nachhaltigen Entwicklung urbaner Räume und diskutiert im aktuellen Überarbeitungsprozess in ähnlicher Weise die Herausforderungen sozialer Gerechtigkeit und die des Klima- und Ressourcenschutzes. Die Territoriale Agenda 2030 ist im Idealfall also das „politische Leitdokument der Raumordnung“ innerhalb der EU, das über die New Leipzig Charter ihre Fortführung in der Stadtplanung und -entwicklung finden soll. Inwiefern sind diese Überlegungen aber auch von Bedeutung für die Stadtplanung im Nicht-EU-Europa? Welchen Wert kann es haben, europäische Stadtentwicklung und urbanen Aktivismus außerhalb der EU in den Blick zu nehmen? Im Beitrag werden diese Fragen versuchsweise für das Osteuropa außerhalb der EU aufgegriffen, das heißt für die Länder der Östlichen Partnerschaft und für Russland.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Nachrichten der ARL
Ausgabe
3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
39-44