Einfluß von Sorptionsvorgängen auf die Raumluftfeuchte - Entwicklung von Kenngrößen zur Beschreibung des hydrischen Verhaltens von Räumen.

Otto, Frank
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Kassel

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/757

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Feuchtigkeitsproduktion, der Luftaustausch bzw. Luftwechsel und die Feuchtigkeitssorptionsfähigkeit von Bauteilen und Einrichtungsgegenständen bestimmen im wesentlichen das feuchtetechnische Verhalten von und in Räumen. Bei der Untersuchung des feuchtetechnischen Verhaltens zeigt sich, daß bei Schwankungen der Raumluftfeuchte Bauteile und Elemente der Raumausstattung in der Lage sind, Wasserdampf zwischenzuspeichern und an die Raumluft wieder abzugeben. Dieser Vorgang wird als Wasserdampfsorption bezeichnet. Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer Kenngröße zur Beschreibung des sorptionstechnischen Verhaltens von Räumen. Dazu wurden die verschiedensten Innenraummaterialien meßtechnisch untersucht. Die Beurteilung der Transportvorgänge in Wohnungen ist bisher nur mit Modellen möglich, welche die Feuchtesorptionsfähigkeit von Bauteilen und Einrichtungsgegenständen anhand von Messungen erfassen. Um das Sorptionsverhalten von ebenen Körpern zu beschreiben, erfolgt die Ableitung einer konstruktionsspezifischen wirksamen hygrischen Speicherkapazität für Sorptionselemente anhand von analytischen Lösungen für periodische Randbedingungen. Im Schlußteil der Arbeit wird demonstriert, wie mit dem entwickelten Verfahren die mittlere Raumluftfeuchte ermittelt werden kann. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 180 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen