Das große Bauherrenmodell als Chance. Positive Meinung der norddeutschen Unternehmen.

Lodemann, Ingo
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1981

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 299
SEBI: Zs 613-4
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Beim großen Bauherrenmodell werden von einem Initiator Anleger zusammengeführt, die Miteigentumsanteile an einem dem Initiator oder einem Dritten gehörenden Grundstück erwerben, auf dem Grundstück ein Wohngebäude errichten und an den einzelnen Wohnungen Sondereigentum im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes begründen. Auch die gemeinnützige Wohnungswirtschaft kann sich nach dem Gemeinnützigkeitsrecht am Bauherrenmodell als Anpächter ungenutzter Wohnungen oder als Anleger selbst beteiligen. Es werden an einem marktnahen Beispiel die für einen Anleger relevanten Zahlen für die Herstellungsphase und die Bewirtschaftungsphase eines Objekts durchgerechnet. hg

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Gemeinnütziges Wohnungswesen, Hamburg 33(1980)Nr.12, S.688-691

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen