RAUMstationen. Metamorphosen des Raumes im 20. Jahrhundert.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Ludwigsburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/922
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Radikale Ideen, veränderte Bedürfnisse und technische Innovationen haben am Beginn des 20. Jahrhunderts zu neuen Raum- und Gestaltungsvisionen geführt und die Grundlagen für ein "Neues Bauen" gelegt. Wie nie zuvor in der Entwicklung der Architektur waren diese Impulse der Beginn zahlreicher neuer und sich ständig wandelnder Interpretationen des Raumes in diesem Jahrhundert. Bis heute markieren diese "Stationen" wechselnde Strömungen und Tendenzen des architektonischen Raumes für die unterschiedlichsten Bedürfnisse. Am Ende des 20. Jahrhunderts können wir beobachten, wie einzelne Ziele und Konzepte des klassischen Raumbegriffs erweitert wurden, zu neuen Architekturräumen geführt haben und das Leben der Menschen prägen. Nachdem auch vom Bauhaus in Weimar damals wesentliche Anregungen und Denkanstöße für neue Raumvisionen ausgingen, hat ein internationales Symposium an der Bauhaus-Universität in Weimar den Blick auf das neue Jahrtausend gerichtet und ist einzelnen Spuren, Visionen und Einflüssen des Raumes nachgegangen. Im Sinne einer Annäherung wurden neben unterschiedlichen Facetten der architektonischen Raumbildung vor allem die unterschiedlichen Wirkungsweisen und Erlebnisebenen betrachtet. Von der philosophischen Sicht über die Vielfalt an Parametern einzelner Raumkonzepte bis zu den Interpretationen im Illusionsraum des Theaters oder auch der virtuellen Traumwelten wurde der Versuch einer Bilanz als Grundlage zukünftiger Planungen unternommen. Raumgestalt und Raumatmosphäre entscheiden letztlich über das Wohlbefinden des Menschen in seiner architektonischen Umgebung. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
184 S.