Nachhaltige Regionalentwicklung als Chance für eine zukunftsfähige Landwirtschaft am Beispiel des Regionalparks Krämer Forst im engeren Verflechtungsraum Berlin-Brandenburg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Cottbus
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: CDROM 254
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
CD
CD
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Umsetzung nachhaltiger Leitbilder für den Krämer Forst in die Praxis setzt eine genaue Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten voraus. Die Konkretisierung der Leitbilder geht mit dem Bezug zur Praxis vor Ort einher. Auf der anderen Seite werden Maßstäbe zur Bewertung des Ist-Zustandes und der vorgeschlagenen Maßnahmen benötigt. Dem Rechnung tragend werden 3 Komponenten bearbeitet. Die erste Komponente beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeit. In einer weiteren Komponente wird der Ist-Zustand und in der dritten Komponente werden konkrete Maßnahmen dargestellt. Mit diesem Vorgehen wird versucht, Leitbilder von der allgemeinen Ebene der Agenda 21 in die Praxis umzusetzen. Um später Handlungskonzepte für die Landwirtschaft zu erarbeiten, werden vorhandene Strukturen und entwickelte Ziele für die Region des Krämer Forstes betrachtet. Eine Bestandsaufnahme der landwirtschaftlichen Situation im Regionalpark Krämer Forst wird mittels der Auswertung Agrarstruktureller Vorplanungen der Region durchgeführt. Die Herausarbeitung der synergetischen Potenziale und Möglichkeiten zwischen Landwirtschaft und dem Regionalpark Krämer Forst wird auf Grundlage der vorhergehenden Analysen durchgeführt. Speziell werden hier für die Landwirtschaft entstehende Chancen betrachtet. Zum einen werden Potenziale des Tourismus herausgearbeitet und dann Direktvermarktung und landschaftspflegerische Maßnahmen näher erläutert. An dem Beispiel des Berliner Stadtgut Wansdorf wird mit konkreten Vorschlägen und einem Konzept zur Einbindung der Landwirtschaft in das Regionalparkkonzept des Krämer Forstes beigetragen. Beispielhaft werden Möglichkeiten eines Direktvermarktungskonzept und landespflegerischer Maßnahmen innerhalb des Betriebes dargestellt. Als Beispiel für die Direktvermarktung wird eine Hofkäserei inklusive betriebswirtschaftlicher Rechnung beschrieben. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
1 CD-ROM