Aktuelle Verständnisse von Kulturlandschaft in der deutschen Raumplanung - ein Zwischenbericht.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In der deutschen Raumplanung und Regionalentwicklung ist eine Spannweite an Verständnissen von "Kulturlandschaft" zu beobachten, die von einer essentialistischen, sich also an materiellen Strukturen und Ideen der Bewahrung orientierenden Sichtweise bis hin zu konstruktivistischen Konzepten reicht, die "Kulturlandschaft" als Ergebnis von Diskursen und Akteurshandeln verstehen. Zudem wird immer deutlicher, dass "Kulturlandschaft" auf alle Raumtypen angewandt wird. Während die essentialistischen Verständnisse von Kulturlandschaft an auf Schutz ausgerichtete Administrationen wie etwa die Bau- und Bodendenkmalpflege institutionell zurück gebunden sind und aus korrespondierenden Wissenschaften ihre Begründungen für den "Wert von Kulturlandschaften" ziehen, fehlt es den konstruktivistischen Verständnissen von Kulturlandschaft dagegen bislang daran. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Beitrag, ob "Kulturlandschaft" ein tragfähiges Konzept für die Raumordnung und Regionalentwicklung auch für "hybride" Raumtypen wie suburbane Räume sein kann. Das wird mit Blick auf die Kulturlandschaftspflege als einem integrativen Planungskonzept bejaht, denn "Kulturlandschaft" wohnt ein hohes und sektorale Grenzen überspringendes Kommunikationspotenzial zu Fragen der bewussten Gestaltung von Räumen inne. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 271-277