E-Carsharing: Arten und Geschäftsmodelle. Eine Analyse ausgewählter europäischer Metropolregionen.

Di Giangiacomo, Daniel
AV Akademikerverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

AV Akademikerverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Saarbrücken

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 307/71

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Ein verändertes Konsumverhalten durch die Erkenntnis des Klimawandels, das schwindende Vorkommen an fossilen Brennstoffen, sowie die Entwicklung zu einer weniger besitzorientierten Gesellschaft, geben neuen Mobilitätsangeboten den Freiraum, den sie für ihre Entfaltung benötigen. E-CarSharing bietet die Möglichkeit den nachhaltigen Gedanken des CarSharing noch weiter zu verbessern. Unter welchen Bedingungen dies geschehen kann und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen, wird in dieser Arbeit thematisiert. Der Inhalt untergliedert sich in einen erörternden theoretischen Teil, der sich mit dem Modell des E-CarSharing auseinandersetzt. Der zweite Teil umfasst eine Marktanalyse der europäischen Metropolregionen Berlin, Paris, Amsterdam und Oslo, deren Ziel es ist Einflussfaktoren und Möglichkeiten des E-CarSharing festzumachen. Die Analyse der Metropolregionen ergibt, dass der politische Einflussfaktor eine große Rolle bei der Attraktivität von E-CarSharing spielen kann. Hierbei sind zum einen die Auswirkungen von Fördermaßnahmen in Bezug auf Elektromobilität und zum anderen die politische Herangehensweise an das Thema "Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur" von Bedeutung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

161 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen