Kultur im Veränderungsprozess. Kultur als analytische Katgorie in der Arbeits- und Organisations-, der Innovations- und der Umweltforschung.

Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2004/1856

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Kultur ist ein Dauerthema der Moderne. Trotzdem hat Kultur seit einiger Zeit regelrecht Konjunktur. Die Idee zu diesem Buch erwuchs aus der Beobachtung, dass Kultur dabei in einer eigentümlichen Doppelfunktion auftritt: Einerseits als interpretative Folie und theoretisches Deutungsmuster sozialwissenschaftlicher Analyse. Andererseits wird Kultur immer expliziter von unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteuren entdeckt und versuchsweise in Dienst genommen, insbesondere von Firmenleitungen und Beratern. Deren Ziel besteht darin, überkommene Kulturen - eine gesamte Unternehmenskultur oder spezielle Teilkulturen in Gestalt von Abteilungskulturen, Professionskulturen, Technikkulturen, Arbeitskulturen, Standortkulturen etc., zu ersetzen. Diese Kulturen leisten indessen mehr oder minder hartnäckig und erfolgreich Widerstand. Insofern geraten Kulturen speziell in Auseinandersetzungen um Veränderungen ins Blickfeld. Sie fungieren hier in doppelter Weise als Handlungsressourcen - als Ressourcen zur Beförderung von Veränderungen kultureller Muster ebenso wie zur Verhinderung solchen Wandels. Das Buch geht der Doppelfunktion von Kultur als analytischem Deutungsmuster und als Ressource von praktischen Veränderungsprozessen in vier Themenfeldern nach: Arbeit, Organisation, Innovation und Umweltforschung. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

248 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Bildung und Arbeitswelt; 11

Sammlungen