Wem gehört der öffentliche Raum? Aufwertungs- und Verdrängungsprozesse im Zuge von Innenstadterneuerung in São Paulo.

Töpfer, Tobias
Steiner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Steiner

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 118/234
IFL: 2011 B 0343 - 21

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

In Zeiten neoliberaler Stadtpolitiken stehen Metropolen weltweit im Wettbewerb miteinander. Um sich zu behaupten, bedarf es Alleinstellungsmerkmalen wie z.B. einem historischen Zentrum. Mit Maßnahmen der Innenstadterneuerung wird auch im Globalen Süden versucht, die allgemeine Attraktivität zu steigern. In São Paulo sind dazu verschiedene Eingriffe im öffentlichen Raum erfolgt, um diesen aufzuwerten. Die Interventionen gehen dabei oft zu Lasten sozioökonomisch benachteiligter Zentrumsnutzer. Außer der Stadtverwaltung gibt es eine Vielzahl von Organisationen, die sich mit Fragen der Innenstadterneuerung und des öffentlichen Raums auseinandersetzen. Der Verfasser analysiert zum einen solche, die ein Interesse an der Aufwertung haben, und zum anderen jene, die den damit einhergehenden Verdrängungsprozessen Widerstand entgegensetzen. Basierend auf ausführlichen empirischen Erhebungen verdeutlicht der Verfasser, dass die Maßnahmen den Fortbestand des liberalen Selbstverständnisses darüber, was öffentlicher Raum bedeutet, gefährden. Die Rückbesinnung auf dieses Selbstverständnis bietet aber die Chance, den Umgang mit öffentlichem Raum neuerlich daran zu orientieren.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

350 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Megacities and global change. Megastädte und globaler Raum; 21
Geographie

Sammlungen