Sozialarbeit in Europa - europäische Sozialarbeit? Zu Risiken und Nebenwirkungen im Prozess der europäischen Einigung: Das Projekt PEPITE.

readbox unipress
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

readbox unipress

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Münster

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 3/197

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Es wird über das Projekt PEPITE berichtet. Das Kürzel steht für das Thema "Kindeswohl im Spannungsfeld von Elternarbeit, Evaluation und Partizipation" (Participation, Evaluation, Parentalité, dan l´Intérnet de l énfant). Die Partner beschäftigten sich in Workshops in Paris, Brüssel, Karlsruhe und Klausenburg mit diesen Fragen der Jugendhilfe. Einer europäischen Sozialarbeit, beruhend auf vergleichbaren fachlichen Standards und einem allseits geteilten Wertekanon bedarf es dringender denn je. Flüchtlingsströme werden als nationale Bedrohung aufgefasst, nicht als humane Aufgabe. Damit sind nicht die sozialen, medizinischen, bildungsbezogenen Dienste in Europa im Mittelpunkt der Versorgung, Unterstützung, Integration oder Rückführung der Hilfesuchenden, sondern gänzlich sachfremde (parteipolitische, finanzpolitische, außenpolitische ) Überlegungen, die sich in administrativen Unzulänglichkeiten (etwa im Bereich der Registrierung) und Scheinlösungen (z.B. Obergrenzen), Grenzzäunen und dem Einsatz von Polizei und Militär manifestieren.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

275 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit in der Kommune für die Kommune; 4
MV-Wissenschaft

Sammlungen