Zentrale Orte im Relativ-Raum.

Bratzel, Peter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1975

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 76/3728

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Ausgehend von der Hypothese, daß der absolute Raum als Ergebnis der Darstellung der Erde mit den Elementen der euklidischen Geometrie kein geeignetes Element im Rahmen der Raumforschung ist und stattdessen relative Räume und relative Distanzvariablen wie Zeit- und Kosteneinheiten vorzuziehen sind, wird im theoretischen Teil ein Ansatz zur Darstellung der Raumwahrnehmung eingeführt. Die Verknüpfung von space perception und der Konzeption der Zentralen Orte wird im empirischen Teil überprüft, indem eine Zentralitätsbestimmung für den Regionalverband Ostwürttemberg durchgeführt wird. Das im Relativ-Raum ermittelte System der Zentralen Orte unterscheidet sich kaum von dem Zentrensystem der Regional- und Landesplanung. Skalogrammanalyse und Ausstattungsvergleich stellen zusammen mit dem Relativ-Raum-Ansatz ein brauchbares und zugleich einfach handhabbares Instrument zur Ermittlung Zentraler Orte dar.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Karlsruhe: Selbstverlag d.Geogr.Inst., Univ.Karlsruhe (1975), 145 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(Lizentiatenarbeit; Karlsruhe 1975)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Karlsruher Manuskripte zur mathematischen und theoretischen Wirtschafts- und Sozialgeographie; 13

Sammlungen