Raumplanung/ -wissenschaft als Erheber, Nutzer und Anbieter von modernen Geodaten?
Springer Spektrum
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer Spektrum
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155/202
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Zunächst charakterisiert der Beitrag die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten sowie die erforderlichen Kompetenzen der Raumplanerinnen und Raumplaner und zeigt auf, dass Raumplanung ohne Daten nicht möglich ist. Danach wird beantwortet, welche Informationen und Geodaten die Raumplanung braucht, und angeführt, dass sich moderne Geodaten vor allem durch Dreidimensionalität und Kleinräumigkeit sowie die gewöhnlichen Qualitätsmerkmale wie hohe Relevanz, Genauigkeit, raumzeitliche Auflösung und Aktualität sowie Vollständigkeit, Validität, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit, Zugangsmöglichkeiten und Klarheit, Vergleichbarkeit und Kohärenz sowie das Vorhandensein detaillierter und prägnanter Metadaten auszeichnen. Um eine Orientierung für das Auffinden, Erheben, Nutzen und Austauschen von Geodaten zu geben, stellt der Autor eine Übersicht für Deutschland prägende Meilensteine der Entwicklung von Geodaten im Zuge der Umsetzung von INSPIRE-Richtlinien zusammen und skizziert ausgewählte bedeutende deutsche Institutionen, welche Geodaten erheben, vorhalten und anbieten. Des Weiteren wird auf neue Entwicklungen zur Erhebung von Geodaten, insbesondere von Sensoren und Big Data sowie auf raumbezogenes Data Mining zum Erzeugen und Anbieten hochwertiger Geodaten in Form relevanter Raummuster eingegangen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.25-41