UNESCO Weltkulturerbe Dresdner Elbtal. Bewahren - Vermitteln - Entwickeln.

TUDpress
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

TUDpress

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dresden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2006/1991

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Entwicklung des UNESCO Weltkulturerbes Dresdner Elbtal bildete im Wintersemester 2005/06 den Projektschwerpunkt des postgradualen Masterstudiengangs Denkmalpflege und Stadtentwicklung. Die Studierenden formulierten in ihrer "Sprache" die Entwicklungsziele für Teilräume des Dresdner Elbtals anhand einfacher Systemskizzen oder einprägsamen Piktogrammen. Dieses didaktische Konzept hat erheblich zur vertieften Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Fachdisziplinen beigetragen. Im Ergebnis ist eine Annäherung an ein differenziertes Sehen und Erfassen von Stadt- und Landschaftsräumen erreicht worden. Darauf aufbauend folgten fachspezifische Analysen und Bewertungen sowie in einem dritten Schritt einzelne konzeptionelle Entwicklungsstrategien für Teilräume des Gebietes. Die Ergebnisse bilden einen interessanten Einblick in die abgeschlossenen Semesterarbeiten, ausgewählte Beiträge werden vorgestellt: Das Entwicklungskonzept Elbinsel - Revitalisierungsstrategien für das Ostragehege; "von der Carolabrücke das Welterbe erleben"; ElbVelo - ein Fahrradkonzept für das Dresdner Elbtal; Wohnen im Weltkulturerbe - Kriterien für den Neubau in Loschwitz; Alte Wege, neu gedacht - Ein thematisches Wegekonzept; das Dresdner Elbtal und sein Hinterland zwischen Niederpoyritz und Pillnitz; ein Nutzungskonzept für den Königlichen Weinberg Wachwitz; eine Wassertourismuskonzeption für das Dresdner Elbtal, Schloss Übigau - Analyse - Dokumentation - Nutzungskonzept. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

77 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Stadtentwicklung und Denkmalpflege; 3

Sammlungen