Aus der Fassadenfront tretende Raumerweiterungen im deutschen Wohnbau des 20.Jahrhunderts, ausgehend vom historischen Erker.

Schmitz-Huske, Brigitta
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 85/1136-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Für die räumliche Ordnung und formale Ausbildung von Wohnbauten stehen architektonische Grundelemente und Grundmuster zur Verfügung, die sich im Laufe der Zeit aufgrund praktischer Erfahrungen, zufälliger Baulösungen oder genialer Einfälle entwickelt und durchgesetzt haben; sie wurden in den verschiedenen Stilepochen in unterschiedliche Ausdrucksformen umgesetzt.Der historische Erker ist die traditionelle Baulösung für die Grundidee, den Innenraum so zu erweitern, daß er sich mit einem Teilbereich in den Außenraum schiebt und sich auf der Fassade als ein vor die Front tretender Bauteil darstellt.Mit dieser Arbeit ist beabsichtigt, die Bedeutung, Wertigkeit und typischen Erscheinungsformen des Erkers im Wohnbau des 20.Jahrhunderts nachzuweisen und Abwandlungsformen sowie neuartige Interpretationen aufzuzeigen.Beispielhafte Bausituationen werden ausführlich beschrieben und Hintergründe genannt, die in diesem Zeitraum zu veränderten Architekturauffassungen in bezug auf Erker und zu entsprechenden Raumerweiterungen führten. mkoe/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hannover: (1984), 143 S., Abb.; Lit.(tech.Diss.; Hannover 1984)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen