Museen in der Stadt - Eine Untersuchung über Museen, ihre wirtschaftlichen Auswirkungen sowie die Struktur ihrer Besucher.

Hutzelmann, Reinhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/546-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Museen werden in der Arbeit als Beispiel für das stadtentwicklungs- und wirtschaftsfördernde Potential von Kultureinrichtungen untersucht. Dabei unterscheiden sich Museen von anderen Einrichtungen der Hochkultur durch geringere psychologische Zugangsbarrieren, erschwingliche Preise und flexiblere Zugänglichkeit. Am Beispiel von fünf Nürnberger Museen untersucht der Autor (u.a. durch eine Befragung im Januar 1989) neben den Besucherstrukturen ihre Wahrnnehmungen durch Unternehmen, hochqualifizierte Arbeitskräfte und der "Bevölkerung allgemein", ihren Beitrag zu einem "kulturinduzierten Kaufkraftzufluß" sowie zum Kulturtourismus und stellt Vergleiche mit Vorstudien aus Amsterdam, Zürich, Bremen und Neuss an. Kultur erwies sich in allen untersuchten Gruppen als nachgeordneter Standortfaktor. Für Unternehmen wichtige (Beschäftigungs-)Effekte gehen von Kultur dann aus, wenn sie als Signal für den örtlichen Lebensstandard verstanden wird. wev/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bayreuth: (1989), 163 S., Abb.; Tab.; Lit.(Diplomarbeit; Bayreuth 1989)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Materialien zur Stadt- und Regionalplanung; 2

Sammlungen