Instandhaltung kommunaler Gebäude. Budgets ermitteln und Aufwand für Folgejahre planen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2141-2009,7
DST: E ser2/1
DST: E ser2/1
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Sowohl zur Planung von bereitzustellenden Instandhaltungsmitteln für die anstehende Haushaltsperiode wie auch für planerische Zwecke im mittel- bis langfristigen Bereich brauchen Kommunen verlässliche Berechnungsgrundlagen. Vor diesem Hintergrund gibt die KGSt den Kommunen zwei unterschiedliche Verfahren zur örtlichen Anwendung an die Hand: 1. Das vereinfachte Bemessungsverfahren. Formel: Wiederbeschaffungszeitwerte aller Gebäude x 1,2 %. Es ermöglicht auf eher pragmatischem Wege eine Berechnung, allerdings ist es nur für eine durchschnittliche Durchmischung eines Gebäudebestandes sinnvoll anwendbar. Es wird die Bereitstellung zusätzlicher Mittel für Gebäude im 4. Jahrzehnt ihres Lebenszyklus empfohlen. 2. Das Bemessungsverfahren mit Gewichtung. Formel: Wiederbeschaffungszeitwerte x Gewichtungsfaktoren x 1,2 %. Es erweitert die Berechnung um Gewichtungsfaktoren für Technikanteil, Gebäudealter und nutzungsabhängigen Verschleiß und erlaubt so eine stärker an örtlichen Besonderheiten ausgerichtete Bemessung. Zur Unterstützung von Steuerungsentscheidungen werden weitere Anwendungsmöglichkeiten der KGSt-Empfehlungen dargestellt: bei Lebenszyklusbetrachtungen einzelner Objekte, bei Vergleichsberechnungen verschiedener Herstellungsvarianten, bei Vergleichsberechnungen verschiedener Bereitstellungsformen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
51 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
KGSt-Bericht; 2009, 7