"Hunger for Place". Studien zur Raumdarstellung im London-Roman seit 1940.

Breuner, Michael
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 92/3027

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die Studie erstrebt Erkenntnisse über die Bedeutung des Raumes als Romanelement und über Tendenzen des London-Romans seit 1940. Im Schnittpunkt von Realität und Fiktion stehen Interdependenzen zwischen erlebtem und dargestelltem Stadtraum. Als typisch für die untersuchte Zeit erweisen sich drei Konstellationen: die Reaktion auf kriegsbedingte Veränderungen, die Konfrontation der Nachkriegsjugendlichen mit ihrer städtischen Umwelt sowie die Annäherung an eine untergründig-imaginäre, zur Irrationalität tendierende Stadtdimension. Dazu werden exemplarisch sieben Romane untersucht: Graham Greene, "The Ministry of Fear" (1943), Elizabeth Bowen, "The Heat of the Day" (1949), Iris Murdoch, "Under the Net" (1954), Colin MacInnes, "Absolute Beginners" (1959), Peter Ackroyd, "Hawksmoor" (1985); Iain Sinclair, "White Chappell" (1987) und Michael Moorcock, "Mother London" (1988). Die Analyse erschließt ein Panorama großstädtischer Erlebnismotive. kmr/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Lang (1991), 210 S., Lit.(phil.Diss.; Trier 1991)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Trierer Studien zur Literatur; 19

Sammlungen