Straßen- und Verkehrsgeschichte deutscher Städte nach 1945. Dresden, Leipzig, Halle, Chemnitz, Erfurt.
Kirschbaum
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kirschbaum
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/86
DST: T 10/28
DST: T 10/28
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Für fünf der wichtigsten Großstädte im Osten Deutschlands liegen jetzt kompakte Beschreibungen der Nachkriegsverkehrs- und Straßengeschichte vor. Dabei steht die sachliche fachtechnische Darstellung der historischen Materie im Vordergrund, es geht dabei aber auch um die Möglichkeit, als nicht unmittelbar Beteiligter manche Eigenart der Verkehrs- und Stadtplanung in der DDR besser zu verstehen oder die erstaunlichen Unterschiede, aber auch die erstaunlichen Parallelen in der kommunalen Verkehrsentwicklung beider deutscher Staaten erkennen zu können. Gerade der einführende Aufsatz "Die Verkehrsplanung in den Städten der ehemaligen DDR" mit dem vielsagenden Untertitel "Zentrale Entwicklungsbedingungen und Zwänge sowie die Rolle der Büros für Verkehrsplanung der Städte" ist äußerst aufschlussreich. Er beschreibt das harte Ringen um gute, um individuelle Lösungen trotz der zentralistischen Planungsinstitutionalisierung im DDR-Regime: die Verwaltungs- und Organisationsstruktur der kommunalen Verkehrsplanung, wie sie offiziell auf dem Papier stand und wie die Praxis wirklich aussah. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
205 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Archiv für die Geschichte des Straßen- und Verkehrswesens; 16