Innovationen durch Umweltmanagement. Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit.

Rennings, Klaus/Ankele, Kathrin/Hoffmann, Esther/Nill, Jan/Ziegler, Andreas
Physica-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Physica-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Heidelberg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2006/1854

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind Standards für Umweltmanagementsysteme, wie beispielsweise das EG-Öko-Audit (EMAS). Während das Kosten-Nutzen-Verhältnis von EMAS bereits erforscht wurde, sind die Innovations- und Wettbewerbswirkungen bislang noch nicht systematisch untersucht worden. Diese Forschungslücke mit Tiefenfallstudien und einer telefonischen Breitenbefragung geschlossen. Aus der Studie des ZEW und des IÖW lässt sich für Unternehmen die Handlungsempfehlung ableiten, durch Verzahnung von Umwelt- und Innovationsmanagement ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Entscheidend ist die F+E-Abteilung, die an der Weiterentwicklung von EMAS beteiligt werden sollte, um eine stärkere Verknüpfung zu produktbezogenen und strategischen Fragestellungen zu erreichen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

IX, 278 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Umwelt- und Ressourcenökonomie

Sammlungen