Das Brandenburger Tor. Ein Symbol im Wandel.

Demps, Laurenz
Braun
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Braun

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2004/1001

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

1791 wurde der Architekt Carl Gotthard Langhans vom preußischen König Friedrich Wilhelm II. beauftragt, "die großen und schönen Partien der Stadt und des daran liegenden Thiergartens der Gestalt miteinander zu verbinden, dass dem Thor soviel möglich freye Öffnung und viel Durchsicht gegeben werde." Nach dem Vorbild der Athener Propyläen entwarf Langhans das Brandenburger Tor, in der damaligen Barockstadt Berlin der erste Bau in klassischer griechischer Bauform. Es sollte zum berühmtesten Wahrzeichen Deutschlands werden. In den letzten 200 Jahren stand das Tor immer wieder im Zentrum deutscher Geschichte. Kein anderes Bauwerk symbolisiert Deutschlands widersprüchliche Geschichte treffender: Deutscher Humanismus und preußischer Militarismus, demokratische Bewegungen und totalitärer Terror, schmerzhafte Teilung und glückliche Wiedervereinigung. Der Autor stellt die Geschichte dieses symbolträchtigen Baus vor und erläutert die neuen Forschungsergebnisse der jüngsten Restaurationsarbeiten. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

96 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Meisterwerke Berliner Baukunst; III

Sammlungen