"Enträumlichung" sozialen Verhaltens. Thesen zur Bedeutung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 925
SEBI: Zs 2343-4
BBR: Z 478
SEBI: Zs 2343-4
BBR: Z 478
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Eine soziologische Analyse zum Lebenszusammenhang bezogen auf die Konsequenzen neuer Informations- und Kommunikationssysteme am Beispiel Btx liegt hier vor. Nachdem der Autor 3 Thesen zur Wirkung von Btx auf die Stadtentwicklung und auf das räumliche Verhalten der Bewohner behandelt hat, zieht er den Schluss, es sei zu vermuten, "dass in dem Maße, wie sich elektronische Erledigungen durchsetzen, lediglich andere Ansatzpunkte als bisher für die Aneignung des Wohnumfeldes sowie des Landschafts- und Stadtraumes bedeutsam werden, etwa der Freizeit- und Erlebniswert".
item.page.description
Schlagwörter
Versorgungstechnik , Kommunikationstechnologie , Stadtsoziologie , Kommunikation , Information , Infrastruktur , Nutzung , Verkehr , Arbeitsmarkt , Freizeit , Bildschirmtext , Heimcomputer , Privater Haushalt , Isolierung , Kontakt , Lebensbedingungen , Einsamkeit , Standortverhalten , Dezentralisation
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Arch + 16(1984)Nr.75/76, S.45-52, Abb., Tab., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Versorgungstechnik , Kommunikationstechnologie , Stadtsoziologie , Kommunikation , Information , Infrastruktur , Nutzung , Verkehr , Arbeitsmarkt , Freizeit , Bildschirmtext , Heimcomputer , Privater Haushalt , Isolierung , Kontakt , Lebensbedingungen , Einsamkeit , Standortverhalten , Dezentralisation