Computergestützter Wasserschadstoffnachweis - Möglichkeiten hydrotoxikologischer Ausgrenzung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 200
IFL: I 103
IFL: I 103
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der multiple Wasserschadstoffnachweis - ein Biotest zum Ausschluß bzw. zur quantitativen Ausgrenzung einer Vielzahl von Schadstoffen - wird als ein sehr ökonomisches und die chemische Analyse wesentlich ergänzendes Verfahren dargestellt. Genannt werden einzuhaltende Standardbedingungen und die über Referenzsubstanzen abgesicherte Reproduzierbarkeit. Das potentielle Fehlerrisiko des biosensorischen Nachweises wird durch den speziellen Datenbankaufbau auf ein vertretbares und die Anwendung des Verfahrens sicherndes Maß gebracht. Vorteile, Grenzen und Weiterentwicklung des multiplen Wasserschadstoffnachweises werden angesprochen. (-z-)
item.page.description
Schlagwörter
EDV-Einsatz , Schadstoff , Wasser , Trinkwasser , Nachweis , Biotest , Natur/Grundlagen , Wasserhaushalt
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Wasserwirtsch.Wassertech.(wwt), 39(1989), Nr.7, S.153, 159, Abb.;Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
EDV-Einsatz , Schadstoff , Wasser , Trinkwasser , Nachweis , Biotest , Natur/Grundlagen , Wasserhaushalt