Zur Erfolgskontrolle der regionalen Struktur- und Arbeitsmarktpolitik: Vorschläge zur Auswahl und Beobachtung strukturschwacher Regionen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2128-4
BBR: Z 305
BBR: Z 305
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die hier vorgestellten Analyseergebnisse geben Hilfen für die politische Wertung der bisherigen Strukturpolitik und Hinweise für weitere Defizite im Bereich der regionalen Arbeitsmarktpolitik. Der Entwicklungsvergleich orientiert sich ausschließlich an zentralen Arbeitsmarktindikatoren. Im ersten Analyseschritt wird für all die genannten Variablen der Vergleich zwischen Fördergebiet insgesamt und Nichtfördergebiet gesucht. In der zweiten Stufe werden Dynamik und Niveaudiskrepanz in 18 regionalen Aktionsprogrammen untersucht. In einem dritten Schritt wird die Analyse für die 179 Arbeitsmarktregionen (nach Klemmer) durchgeführt. In diesen feineren Gebietsdefinitionen wird die äußerst unterschiedliche Entwicklungsdynamik, werden die gravierenden Niveauunterschiede bei den Lohneinkommen besonders deutlich. In der vierten Stufe stehen die einzelnen Schwerpunktorte in Analyseansatz. In einem weiteren Schritt wird schließlich versucht, aktuellere Entwicklungen einzufangen. Shiftanalysen (unter Berücksichtigung von Sektor- und Qualifikationsstrukturen) vermitteln ein genaueres Bild von der Dynamik des strukturellen Wandels in den Regionen. Das hier vorgeschlagene Indikator-Set erlaubt künftig eine treffsichere Auswahl strukturschwacher und förderbedürftiger Regionen. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Stuttgart, 23(1990), 2, S.227-245, Kt.; Abb.; Tab.; Lit.