Die Berufsposition des Schulrats. Eine empirische Untersuchung zur beruflichen Stellung bayerischer Schulaufsichtsbeamter im organisatorischen Kontext der Schulverwaltung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/3818
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Diskussion verschiedener theoretischer Ansätze ergibt, daß noch keine integrierte Theorie administrativen Verhaltens vorliegt. Es wird ein Konzept entwickelt, das das Verhalten des Verwaltenden (hier des Schulrates) als Ergebnis des Zusammenspiels von normativer und personaler Dimension betrachtet. Die unter den bayerischen Schulräten von Volksschulen durchgeführte schriftliche Befragung (Rücklaufquote 52,3Prozent, Repräsentativität daher ungeklärt) befaßt sich u. a. mit dem Interaktions- und Hierarchiegefüge, in dem Schulräte stehen, und den daraus entstehenden Konflikten (interpersonell und intrapersonell). Die Fülle der aufgezeichneten und diskutierten Ergebnisse erstreckt sich u. a. auf folgende Merkmale Berufszufriedenheit, Fremd- und Eigenerwartungen, Beurteilung des Volksschulsystems, beruflicher Konservativismus, Erziehungsstil, Arbeitsbelastung, Aufstiegsdenken, Rollenkonflikte, Beziehung zur administrativen Umwelt, Integration in das Volksschulsystem. mk/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Erlangen-Nürnberg: (1979), 307 S., Abb.; Tab.; Lit.