Die verfassungsrechtliche Würdigung der Ersatzmutterschaft.

Settekorn, Birgit
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bremen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/2675

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

1976 wurde in den USA der 1. Fall der Mutterschaft für Dritte bekannt. In Deutschland wurden Anfang der 80er Jahre die ersten außerhalb des Mutterleibs gezeugten Kinder geboren. Seit 1981 gibt es in Deutschland Ersatzmütter, die zwischen 20.000,-- und 30.000,--DM erhalten. Insgesamt besteht eine ablehnende Haltung gegenüber der Ersatzmutterschaft. In der Schweiz und in Österreich ist die Ersatzmutterschaft untersagt, in England sind Ersatzmütterverträge erlaubt aber nicht durchsetzbar. Mit dem Embryonenschutzgesetz soll in Deutschland der Reproduktionsmedizin Grenzen gesetzt werden. Der Bedarf dafür ergibt sich aus möglichen Verletzungen von Grundrechten und verfassungsrechtlich geschützten Werten. kirs/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XLIX, 187 S., Anh.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen