Die Verwaltungsreform. Grundlagen, Konzepte, Praxisberichte, Perspektiven. 10. Remstäler Software-Forum.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Remshalden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/3235

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Zu Beginn stehen einführende Überlegungen in die Thematik und in den Stand bzw. die Entwicklungsperspektiven kommunaler Reformprozesse und die Weiterentwicklung des öffentlichen Rechnungswesens als Voraussetzung für die Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells und Budgetierung als Basis eines modernen Haushaltmanagement-Systems. Unter dem Thema "Einführungskonzepte und Lösungsstrategien von Organisationslösungen" finden sich im 1. Workshop Berichte über ein landesweites Projekt in Mecklenburg-Vorpommern und über die Einführung des Verfahrens ProFiskal bei der Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr. Workshop 2 "Chancen und Perspektiven mit dem Workflowmanagement" berichtet über Einführung und Einsatz von ProFiskal im Land Berlin, den Einsatz der Prozesskostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung, eine Steuerung durch Kennzahlen, die Rolle der Politik in der Verwaltungsreform und über die Rolle der Produktdefinition in der Praxis der Praxis der Staatskanzlei Kiel. Workshop 3 "Was leistet die Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung?" liefert einen Erfahrungsbericht aus dem Straßenbauamt Calw, Workshop 4 "Strukturierung des Reformprozesses", enthält Praxisberichte aus dem Projekt ProVi der Freien und Hansestadt Hamburg, über das Baden-Württemberger Modell, die effektive Entscheidungsvorbereitung durch managementorientiertes Berichtswesen im Data-Warehouse sowie über die Darstellungs- und Auswertungsmöglichkeiten mit einem Führungsinformationssystem. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

214 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen