Eventmarketing in ländlichen Räumen. Beispiele aus Oberfranken.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bayreuth
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2008/356
IFL: Z 0517 - 267
IFL: Z 0517 - 267
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Heft enthält zwei Arbeiten: "Eventmarketing im Freizeitbereich unter besonderer Berücksichtigung von Brauereifesten in Oberfranken" von Tobias Schütz untersucht die Schnittstelle zwischen unternehmerischem Eventmarketing und dessen Auswirkungen für den regionalen Freizeitbereich im Regierungsbezirk Oberfranken. Die Studie gibt, neben ausführlichen konzeptionellen Überlegungen zur Freizeit und zum betriebswirtschaftlichen Eventmarketing, eine differenzierte Darstellung der Veranstaltungsbesucher und deren Interaktionen im regionalen Freizeitgefüge. Grundsätzlich lassen sich nur wenige Interdependenzen zwischen den zwei zentralen Aspekten ermitteln. Zum einen fehlen den Veranstaltungen die nötigen Ausstrahlungseffekte um ein touristisches Potenzial zu generieren, zum anderen bedingt sich dies mit den vorhandenen Einzugsbereichen, welche die Region Oberfranken kaum überschreiten und den expliziten Zielsetzungen durch die veranstalteten Unternehmen. Die Veranstaltungen leisten zwar einen positiven Beitrag zum regionalen Freizeitbereich, dennoch muss dieser zielgruppenabhängig betrachtet und vor dem Hintergrund eines jährlichen Veranstaltungsturnus als gering bezeichnet werden. Letztlich können vor allem Imagegesichtspunkte ermittelt werden, die sich innerhalb eines intraregionalen Niveaus bewegen. - Die Arbeit von Martin Leupold untersucht das Eventmarketing in strukturschwachen Regionen. Wirkungsanalyse von Events in Städten mit strukturellen Schwierigkeiten, dargestellt anhand des "Porzellinerfestes" in Selb und des "Internationalen Hofer Scherdel-Stabhochsprung-Meeting" in Hof. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
X, 297 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung; 267