Stadt-Konzepte. Planungstheorien zwischen Utopie und Sachzwang.

Marquart, Christian
Dt. Verl.-Anst.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Dt. Verl.-Anst.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/3775
BBR: A 13 609

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In zwölf Essays vermittelt der Verf. seine facettenreichen Beobachtungen zum Thema Stadt - besser: über die, die Stadt (aus-) machen. Im Mittelpunkt steht nämlich der Umgang mit dem 'Ort' aber auch mit dem Lebensgefühl 'Stadt'. Der Verf. spannt einen weiten Bogen von alltäglich erlebbaren Raumelementen, wie Bahnhöfe, Plattensiedlungen, Stadtbrachen und Hochhäuser, über städtische Umgangs- und Auseinandersetzungsformen, wie Flächenrecycling, Partizipation, Ökologisierung und Stadtgestaltung, bis hin zu eher philosophischen Diskursen über Stadt heute, gestern, morgen, insbesondere über die 'europäische Stadt'. Der Verf. mischt sich ein in die aktuellen Debatten über Urbanität mit Distanz gegenüber Vorurteilen in der Gesellschaft und Eitelkeiten der Experten. Die Sammlungen von Ansichten und Einsichten über das urbane Gesamtkunstwerk Stadt und seiner Zukunftschancen ist spannend geschrieben, und offenbart trotz seiner kritischen Distanz ein profundes Wissen über das, was Stadt ausmacht und über die, die Stadt machen; eine anregende Pflichtlektüre für alle, die Stadt nicht als etwas dauerhaft Gegebenes ansehen, sondern als Chance für ständige Neuinterpretation der Idee 'Stadt'. - Fu.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

79 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

db - das Buch

Sammlungen