Halle wird Großstadt. Stadtplanung, Großstadtleben und Raumerfahrung in der Stadt Halle a.d. Saale 1870-1914.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Halle/Saale

Sprache

ger

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2008/2437

Dokumenttyp

Graue Literatur

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Wandel war gewaltig: Innerhalb nur weniger Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts wurde aus der mittleren Provinz- und Universitätsstadt Halle an der Saale eine industrielle Großstadt. Die Autorin betrachtet diese Umbrüche und fragt, wie die Menschen sie erfahren und gestaltet haben. Wie veränderten Abriss, Umbau und Neubau die gebaute Struktur und Wahrnehmung der Stadt? Welche neuen Verhaltensanforderungen rief das Großstadtleben hervor? Wie positionierten sich Männer und Frauen in diesem Prozess? Zentrale Ereignisse wie die "Gewerbe- und Industrieausstellung 1881 zu Halle a.S.", der Besuch des Kaiserpaars 1903 und der "Schaufensterwettbewerb 1910" werden beleuchtet. Die Leitideen des Stadtumbaus und seine Planer, die Wohnverhältnisse, die neuen Orte des Konsums und die Aktivitäten der Frauenbewegung der Zeit werden vorgestellt. Dabei wird das Wechselspiel zwischen der "äußeren" materiellen Urbanisierung und den veränderten Verhaltensweisen und Mentalitäten untersucht. Wie gestaltete sich die Moderne als neueErfahrung von Raum, Zeit und Bewegung und welche Wunsch- und Ordnungsbilder bestimmten den Wandel zur Großstadt im deutschen Kaiserreich?

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

284 S.

Zitierform

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Beiträge zur Volkskunde für Sachsen-Anhalt; 2