Emergenz - oder das künstliche Leben des Raums.

Kwinter, Sanford
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0587-3452

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 925
ZLB: Zs 2343-4
BBR: Z 478

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In Naturwissenschaft und Technik zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab, der in drei Punkten zusammengefasst werden kann: Übergang vom Maschinenmodell zum Modell des Organismus, von der Energie zur Information und vom Zeitalter der Mimesis, Repräsentation und Reproduzierbarkeit zu einem Zeitalter der Performance. Dafür stehen neben den Neurowissenschaften, der experimentellen Mathematik u.a. die neuen Forschungen zum künstlichen Leben. Sie fragen, nach welchen Mechanismen interner Regulierung komplexe Systeme funktionieren, wie sie mit der Umgebung interagieren und an welchen kritischen Punkten sie evolvieren. Solche kritischen Punkte sind technisch als Singularitäten bekannt. Es sind Zwischenzustände, deren Geometrien Parakristallen gleichen. Solche Strukturen, die mit begrenzten Festlegungen arbeiten, beginnen, wenn auch erst in Ansätzen und in Randbereichen, Einzug in die Architektur zu halten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Arch +

Ausgabe

Nr. 124/125

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 90-97

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen