Bodenrichtwerte für Wohngrundstücke im Außenbereich.
Chmielorz
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Chmielorz
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
1616-0991
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2997
BBR: Z 123
IRB: Z 952
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343
BBR: Z 123
IRB: Z 952
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Wert des Grund und Bodens von Grundstücken im Außenbereich, die mit Wohngebäuden bebaut sind, lässt sich in der Regel mangels geeigneter Vergleichspreise nicht durch unmittelbaren Preisvergleich bestimmen. Bodenrichtwerte, die gemäß § 196 Abs. 1 BauGB auch für bebaute Grundstücke im Außenbereich zu ermitteln sind, können daher nur aus Kaufverträgen bebauter Außenbereichsgrundstücke abgeleitet werden. Kaufpreisdaten von fünf Gutachterausschüssen im Münsterland wurden ausgewertet, um Bodenrichtwerte für Grundstücke mit dem Entwicklungszustand "Wohnen im Außenbereich" abzuleiten. Es hat sich für das Münsterland gezeigt, dass der Bodenwert von Wohnbauland im Außenbereich im Mittel rund 50 % des beitragsfreien innerörtlichen Wohnbaulands in mittlerer Lage beträgt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Flächenmanagement und Bodenordnung
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 17-24