Neue Baukunst Berlin um 1800. Dieses Katalogbuch erscheint anlässlich der Ausstellung der Kunstbibliothek NEUE BAUKUNST: BERLIN UM 1800, 16.3.-28.5.2007 in der Alten Nationalgalerie, Museumsinsel Berlin.

Nicolai
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nicolai

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2007/1196

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Berlin als jahrhunderte alte gewachsene Stadt beraubt sich seit Mitte des 19. Jhs. ihrer historischen Wurzeln. Das mittelalterliche Berlin ist bis auf die großen Stadtkirchen ebenso verschwunden wie die wesentliche Bebauung des 17. bis frühen 19. Jhs. Die Bauten der Gründerzeit, der zweite Weltkrieg und die Abrisswelle der Nachkriegszeit haben die baulichen Zeugnisse des "Berlins um 1800" bis auf geringe Reste fast gänzlich getilgt. Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin erwarb im Laufe des 20. Jhs. umfangreiche Bestände Berliner Baumeisterzeichnungen dieser Epoche, die mit Leihgaben anderer Berliner und Potsdamer Architektursammlungen ergänzt werden. Die Ausstellung will die Zeichnungen der Berliner Bauten, u.a. von Carl Gotthard Langhans, Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Friedrich und David Gilly, Karl Friedrich Schinkel in ihrem inhaltlichen Kontext zeigen und über die Architektur ein Lebensbild der Stadt Berlin um 1800 vermitteln. Die Auswirkungen der Französischen Revolution, die Rezeption der Antike veränderten die Architektur Berlins vom "Zopfstil" zu schlichten, sparsamen klassizistischen Formen. Es entstanden Häuser mit klaren funktionalen Gliederungen, denen alle Detailformen untergeordnet wurden, ein Vorgriff auf die Architekturentwicklung des 20. Jhs. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

237 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen